| Spohr Jahrbuch 2018ISSN 2567-5591
 ISBN 978-3-89693-733-9 
                            (10/2018)
 115 Seiten,  22,7 x 15 cm, 23 Abb., Kt., EUR 26,00
 
 Louis Spohr, der zeitlebens als Geiger, Komponist, Dirigent und Pädagoge  hochangesehene Frühromantiker, der sich stets auf seine barocken und  klassischen Idole berief, wird von sechs Autoren aus unterschiedlichen  Perspektiven beleuchtet. Die Texte befassen sich mit Albumblätter für Spohr,  Spohrs Liedschaffen, Spohrs Haus- und Salonmusik, die Kenntnis der  Matthäus-Passion 1827 in Kassel und Spohrs Violinschule. Drei Rezensionen zu  neu erschienen Fachpublikationen über die Symphonie-Rezeption in deutschsprachigen  Periodika des 19. Jahrhunderts, Geigerinnen um 1800 und das Amt des  Hofkapellmeisters um 1800 ergänzen den Band sowie eine umfassende  Spohr-Bibliografie der Jahre 1980 bis 1999 und 2017.
 Inhalt
 Editorial
 HANNS-WERNER HEISTER: Beethovens Kalauer-Kanon „Kühl, nicht lau“ für  Kuhlau, Stammbuch Kanons für Spohr von Hummel und Weber sowie Kuhlaus „Comischer  Canon“ über Cherubini, Chromatik und Hinz & Kunz
 SUSAN OWEN-LEINERT / MICHAEL LEINERT: Auf literarischer Spurensuche in Louis Spohrs  Klavierliedern
 KARL TRAUGOTT GOLDBACH: Louis Spohrs Quartettverein und andere musikalische Geselligkeiten in Kassel
 HANS KRAUSS: Louis Spohr und die Hausmusik
 KARL TRAUGOTT GOLDBACH: Zur Kenntnis der Matthäus-Passion 1827 in Kassel
 KOLJA LESSING: Louis Spohrs Violinschule. Eine unbekannte Bereicherung des Anfangsunterrichts
 Rezensionen
 KIM, JIN-AH / HAGELS, BERT (Hg.): Symphonie-Rezeption in deutschsprachigen Periodika von 1798-50 (Hanns-Werner Heister)
 JOACHIM KREMER / HEINRICH W. SCHWAB (Hg.): Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800 (Hanns-Werner Heister)
 VOLKER TIMMERMANN: „… wie ein Mann mit  dem Kochlöffel“ (David Koch).
 Spohr-Bibliografie 1980-1999 und 2017
 Die Autoren dieses Bandes
 
 |